Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Business Intelligence

mit Microsoft Power BI

Power BI Self-Service

Microsoft Power BI bietet eine leistungsfähige und skalierbare Plattform für Self-Service Reporting und Business Intelligence, die Ihnen schnelle und aussagekräftige Datenanalysen ermöglicht. Eine Aussicht, die in der Vergangenheit viele Unternehmen dazu bewogen hat, ein Self-Service Reporting Tool in die Unternehmensprozesse einzubinden. Mit dem Resultat enttäuschter Erwartungen, denn beim Einsatz von Power BI Self-Service stoßen viele Nutzer auf unerwartete Schwierigkeiten in der Anwendung. 

Die BI-Experten der Informationsfabrik sind vertraut mit den Herausforderungen des Einsatzes von Power BI und wissen, wie man damit umgeht. Gemeinsam mit Ihnen finden unsere Datenanalysten Lösungen und versetzen Ihre Fachabteilungen in die Lage, beeindruckende Dashboards selbst zu erstellen und die Datennutzung für alle Beteiligten einfach und nutzerfreundlich zu gestalten – sicher, performant und regulatorisch korrekt. Profitieren Sie von einem unternehmensweiten Einsatz von Power BI.  

Warum lohnt es sich in Self-Service BI zu investieren?

Fachbereiche werden mittels Power BI dazu befähigt, eigenständig Informationen und Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen. Wie weit die Freiheit der Fachbereiche geht, variiert von Unternehmen zu Unternehmen oder sogar von Abteiteilung zu Abteilung. Manche Anwender können auch selbstständig Datenmodelle aufbauen, die dann die Basis für weitere Analysen bilden.   

Der Einsatz von Self-Service BI ermöglicht es bessere, weil datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, indem Spekulationen durch Analysen ersetzt werden. Darüber hinaus ist es effizienter als herkömmliche Methoden, da die Fachabteilungen eigenständig und ad hoc auf benötigte Unternehmens- informationen zugreifen und spezifische Fragestellungen sofort beantworten können. 

Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit der Lösung: die Nutzer sind in der Lage, anspruchsvolle und nutzenstiftende Dashboards selbst zu erstellen. Und zwar genau so, wie es ihren individuellen Ansprüchen entspricht. Weiterhin werden Excel Lösungen und individuelle Datenverarbeitungen (IDV Lösungen) reduziert, da Ad-Hoc Berichte durch die Self-Service Architektur abgebildet werden. Eine Schatten-IT gehört mit der Einführung von Power Bi der Vergangenheit an.  

 

Wir haben Ihre Herausforderungen im Blick

Trotz aller Vorteile von Self-Service BI stehen viele Unternehmen vor Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung. Typische Probleme, die Unternehmen an einer erfolgreichen Verwendung des Systems hindern, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Self-Service wird nicht angenommen

Self-Service steht und fällt mit der Beteiligung der Anwender. Werden diese nicht zum passenden Zeitpunkt mit eingebunden droht dem Konzept das Scheitern und der Nutzen der Anwendung kann nicht zum Tragen kommen. Daher ist es wichtig, dass im Unternehmen zunächst die Grundlagen für eine hohe Akzeptanz des Self-Service Reportings geschaffen werden.

Fehlende Standardisierung

Werden die Berichte dezentral von vielen unterschiedlichen Personen entwickelt, sieht schnell jeder Bericht anders aus. In der Folge gibt es keinen Wiedererkennungswert und Analysen sind schwer lesbar. Uneinheitliche Kennzahlendefinitionen führen zu Verwirrung und untergraben das Vertrauen in die Datenbasis.

Unklare Self-Service Organisationsstruktur

Da es im Self-Service Ansatz viele Entwickler gibt, führt eine unklare Organisationsstruktur schnell zu Chaos und fehlender Übersicht. Dies führt zu doppelten und ungenutzten Artefakten, die Ressourcen verbrauchen und die Übersichtlichkeit beeinträchtigen. Unklare Zugriffrechte stellen zudem ein Sicherheitsrisiko dar. 

Regulatorik

Eine weitere Herausforderung findet sich im Rahmen der Regulatorik. Hier gilt es sicherheitsrelevante Aspekte zu berücksichtigen um die Einhaltung der notwendigen Regulatorik auch bei einer großen Anzahl von Mitwirkenden aus verschiedenen Abteilungen. durchzusetzen.  

Unser Erfolgskonzept für die Nutzung von Power BI Self-Service

Ziel von Self-Service BI ist es, dass Fachanwender eigenständig aussagekräftige Berichte erstellen können, auf denen faktenbasierte Entscheidungen getroffen werden. Dabei sind sowohl die Anforderungen der Berichtsersteller als auch der Berichtskonsumenten zu betrachten. 

Self-Service Nutzungskonzept
Um ein
reibungsloses Zusammenspiel aller Beteiligten sicher zu stellen, ist ein ganzheitliches Konzept erforderlich, dass allen Ansprüchen Rechnung trägt. Ein klar definiertes Zusammenarbeitsmodell mit dazu passend geschnittenen Arbeitsbereichen und abgegrenzten Rollen bringt Struktur und Ordnung die Analytics Umgebung. Um Datensicherheit und Regulatorik zu gewährleisten, sollten Rechte auch in der Self-Service-Umgebung organisiert vergeben werden. So erfüllen auch Self-Service Lösungen Ihre Governance- und regulatorischen Anforderungen. 

Styleguides und Templates
Die notwendige Standardisierung erreichen wir über festgelegte Templates und definierte Styleguides mit wiederkehrenden Bezeichnungen, Strukturen und Farbskalen im Rahmen der Unternehmens CI. So sehen alle Berichte gleich aus und können ohne Einschränkungen unternehmensweit genutzt werden.
 

Know-how für die Nutzer
Mit Schulungen werden die Fachanwender in die Lage versetzt, eigene Analyse zu erstellen – so kann Self-Service aktiv gelebt werden. Rollenspezifische Schulungen für Ad-Hoc-Anwender, Reportersteller und Dataset-Modellierer gewährleisten, dass das benötigte Know-how aufgebaut und erweitert werden kann.
Die Erfahrung zeigt das klassischen Schulungen nur Anfang sind, denn viele Fragen ergeben sich erst während der täglichen Arbeit. Die Bildung eine runternehmensinternen Self Service Community initialisiert einen abteilungsübergreifenden Austausch zwischen den Mitarbeitern und kann auch Themen wie Information Design und Data Literacy behandeln.

Best Practices für die Modellierung von Data Sets
Gut aufbereitete Datensets ermöglichen es den Fachwendern sich auf dich Fachlogik zu konzentrieren. Größere, Datasets sollten zentral aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden, um die Einhaltung von Modellierungs-Best-Practices sicherzustellen. Zu diesen zählen die Verwendung eines Star-Schemas, sprechend Tabellen und Zeilennahmen, reguläre 1-n Beziehungen, Abfrageoptimierung durch den passenden Ladungsmodus und viele weitere.
Darüber hinaus kommt es darauf an, bewährte Methoden der klassischen Datenmodellierung und toolspezifische Anforderungen mit dem Ruf nach eine intuitiven Nutzung des Datasets für Fachanwender in Einklang zu bringen. 

Monitoring der Power BI Plattform
Ein kontinuierliches Monitoring der Kapazitätsauslastung, der Nutzerstatistiken und der Zugriffsberechtigungen stellen eine aufgeräumte und Regulatorik-konforme Berichtsumgebung sicher. Potentielle Probleme können so rechtzeitig erkannt und beseitigt werden.

Unser Angebot für Sie:

Workshops

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir mögliche Lösungsstrategien, angepasst an die aktuellen Herausforderungen Ihres Unternehmens.

Architekturberatung

Ausgehend von Ihrer BI-Strategie analysieren wir Ihre Power BI Architektur und identifizieren Optimierungspotentiale.

Entwicklung von Styleguides und Templates

Styleguides und Templates

Für Ihre Dashboards entwickeln wir adressatengerechte Visualisierungstandards. Unsere Experten integrieren den Styleguide in anwenderfreundliche Power BI Templates.

Entwicklung von Styleguides und Templates

Unterstützung bei der Erstellung von Powr BI Lösungen und Dashboards

Unser Team unterstützt Sie von der Findung über die Konzeption bis zur Poduktivsetzung von Dashboards.

Ihre Ansprechpartner für Power BI Self-Service

Miklas Horstmann
Projekt Manager
Hendrik Liebchen
Experte Self-Service BI

Kontaktieren Sie uns über das folgende Formular oder vereinbaren Sie einfach ein Beratungsgespräch.

 

Case Studies

Sie möchten konkrete Anwendungsbeispiele kennenlernen? In unseren Case Studies stellen wir Ihnen verschiedene Projekte vor.

© 2023 Informationsfabrik GmbH

Wir beraten

Informationsfabrik GmbH

Albersloher Weg 10c
48155 Münster
Germany

T +49 (0) 251 / 91 99 79-0
F +49 251 / 91 99 79-9